Europawahlzentrale am Millerntor
Veranstalter: Europa-Union Hamburg, Junge Europäische Föderalist:innen, Info-Point Europa
In den beiden letzten Tagen vor der Wahl, am 7. und 8. Juni, wird die historische Millerntorwache ins GoVote-Bündnis einbezogen. Dort gibt es eine Art Dauerinfostand, der auf den letzten Metern vor dem Wahlsonntag die Menschen zum Wählen animieren soll. Es gibt Information rund um die EU, politischen Talk und ein buntes Rahmenprogramm mit Fotobox, Quiz, dem Wahl-O-Mat zum Aufkleben und einer Probewahlmöglichkeit.
Öffnungszeiten: Freitag und Samstag, jeweils von 10 bis 2 Uhr
Mehr Details hier: https://infopoint-europa.de/de/event/479
Veranstalter: Stiftung Kultur Palast und HipHop Academy
Im Rahmen der Europawochen 2024 laden wir Euch in Kooperation mit der Stiftung Kultur Palast und der HipHop Academy zu einer ganz besonderen Vernissage ein. Präsentiert werden hier Kunstwerke welche während der Europawochen in den Graffitikursen entstanden sind.
Datum: 30.05.2024
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Jupiter, Mönckebergstraße 2-4, 20095 Hamburg
Mehr Informationen hier
Veranstalter: Hauptkirche St. Katharinen
Wie klingt Frieden? Angesichts der täglichen Nachrichten von Krieg, Krisenherden und globalen Katastrophen, in einer Zeit, in der Demokratien zunehmend gefährdet sind, feiert die Haupt- und Universitätskirche St. Katharinen am Tag der Europawahl einen musikalischen Friedensgottesdienst.
Dem Klang von Frieden geht Pastor Dr. Julian Sengelmann nach, gemeinsam mit dem melodiösen, kraftvollen und groovenden Jazz des Duos „Clerical Beauties“ mit Hans-Martin Gutmann am Piano und Michael Schirmer an der Gitarre.
Mit wunderbarer Musik, klugen Texten und meditativen Gebeten kommen Klage und Anklage über den ausbleibenden Frieden zum Schwingen, genauso wie die Hoffnung darauf, die uns zugesagt ist: „Und sie werden hinfort nicht mehr lernen, Krieg zu führen. Ein jeder wird unter seinem Weinstock und Feigenbaum wohnen, und niemand wird sie schrecken.“ (Micha 4, 4)
„Sounds like Peace“. Jazz-Gottesdienst am Sonntag, 9. Juni 2024, 11:00 Uhr Hauptkirche St. Katharinen, Katharinenkirchhof 1
Veranstalter: Kulturpunkt Basch
Aktuell findet rund um das Barmbek°Basch herum, eine Outdoor-Ausstellung zum Thema „Wahlen und Grundgesetz“ statt. Unter dem Titel „GoVote! Du hast die Wahl. 75 Jahre Grundgesetz, eine Säule der Demokratie“ stellt der Kulturpunkt Basch die ersten 19 Artikel des Grundgesetzes (Grundrechte), anlässlich den bevorstehenden Bezirks- und Europawahlen, vor.
Die Ausstellung fasst die Artikel des Grundgesetzes auf Bannern und Plakaten zusammen. Sie legt dar, dass Deutschland ein freier Staat ist, in dem jeder Bürgerin mit seiner*ihrer Stimme die Möglichkeit zur politischen Partizipation hat und diese auch nutzen soll. Das Grundgesetz liegt in dieser Zeit, kostenfrei als Textausgabe der Bundeszentrale für Politische Bildung, zur Mitnahme für alle Besucher:innen bereit.
Parallel zur Ausstellung gibt es musikalische Improvisationen als Performances, im Atrium des Barmbek°Basch. Sie stimmen die Besucher musikalisch auf die bevorstehenden Wahlen ein, kommen mit ihnen ins Gespräch und feiern gemeinsam die Bedeutung der Demokratie und des Wahlrechts!
Musiker: Gennadyi Tsypin (Instrumentalist) / Credic Saga (Singer- / Songwriter)
Termine: Do 30.5. & Di 4.6., von 15h-16h // So 9.6., von 11h-12h & 15h-16h
Ort: Barmbek°Basch, Wohldorfer Str. 30, 22081 Hamburg
Die Ausstellung endet am 14. Juni 2024
Mehr Informationen hier
Veranstalter: Förderkreis Mahnmal St. Nikolai e.V.
Das Turmglockenspiel (Carillon) des Mahnmals St. Nikolai mit 51 Glocken wird live gespielt von Gudrun Schmidtke. Turmglockenspiele erklingen in vielen europäischen Ländern und rufen zum Frieden. Neben der Europa-Hymne und der Eurovisionsmelodie intonieren die Glocken weitere bekannte Melodien. Das Konzert ist unter freiem Himmel auf dem Platz des ehemaligen Kirchenschiffs zu hören.
Barrierefreier Zugang, Eintritt frei.
Weitere Infos zum Mahnmal St. Nikolai hier
Donnerstag, 6. Juni 2024
12.00 – 12:30 Uhr
Mahnmal St. Nikolai, Willy-Brandt-Str. 60, 20457 Hamburg
„Wahr ist´s, wir haben neue Instrumente erfunden, wir haben die Alten zum Theil verbessert… Aber warum vernachlässigen wir zum Beispiel Laute, Viola da Gamba… Instrumente, die so eigentlich fürs Herz sind? Wahrhaftig wenig Ehre, für unseren Geschmack.“
Diesem Zitat des Komponisten Carl Ludwig Junker (1748 – 1797, Komponist) wollen wir musikalisch antworten mit einem Programm für Laute, Viola da Gamba und Cembalo.
Marin Marais (1656 – 1728) ist sicher einer der bekanntesten Komponisten aus Frankreich zu dieser Zeit. Er hat das Motiv der 16-taktigen spanischen Follia als Les Folies d´Espagne für Viola da Gamba und Continuo als Werk mit 32 Variationen ausgesetzt. Im Konzert werden wir einen Auszug spielen.
Fragt man nach deutschen Komponisten um 1700, fällt sofort der Name Georg Philipp Telemann (1681 – 1767).
Seine Solo-Fantasien für Viola da Gamba sind allerdings erst 2015 im Archiv einer Sammlung auf Schloss Ledenburg entdeckt worden.
Ein deutscher Komponist, der viele Jahre in Paris verbrachte, ist Ernst Christian Hesse (1676 – 1762). Leider sind die meisten seiner Kompositionen nicht überliefert, allerdings gibt es ein „Duo für Viola da Gamba e Basso“.
Wir möchten allen Interessierten die Möglichkeit geben, diese „vernachlässigten“ Instrumente klanglich wiederzuentdecken, daher erheben wir für das Konzert keinen Eintritt. Wer mag ist allerdings gebeten, mit einer Spende zur Deckung der Kosten beizutragen.
Kirchengemeinde St. Anschar
Tarpenbekstr. 115
20251 Hamburg
stanschar@hamburg.de
Ausführende
Susanne Horn – Viola da Gamba
Ulf Dressler – Laute, Gitarre
Susanne Paulsen – Cembalo
Veranstalter: Kurzfilm Festival Hamburg
Das Kurzfilm Festival Hamburg (4. – 9. Juni 2024) nutzt kurz vor der Wahl die Filmleinwände der Stadt und ruft in allen teilnehmenden Kinos und im Festivalzentrum POST die ganze Woche über zur Wahl auf. Am letzten Festivaltag – dem Wahlsonntag – gehen Festivalteam und Besucher*innen gemeinsam „Kurz zum Wählen“.
Mehr: https://festival.shortfilm.com
Das Kurzfilm Festival Hamburg präsentiert zum 40. Mal den State of the Art der kurzen Form und zeigt mehr als 300 Kurzfilme an sechs Tagen in sieben Kinos in Hamburg. Das Festival schaut unter dem Motto „cloudy“ auf gesellschaftliche und politische Wetterlagen – und lädt Hamburger*innen dazu ein, filmisch zu erkunden, was sich hinter, über und unter den Wolkendecken verbirgt.
Veranstalter: Das Jenfeld-Haus in Kooperation mit Studio Marshmallow, Dock Europe und Staatliche Jugendmusikschule Hamburg.
WILLKOMMEN BEI „JEDE STIMME ZÄHLT! JENFELD MACHT MIT!“
Für angehende Erstwähler:innen und Interessierte
Open Doors mit Snacks und Getränken ab 16:00
Eintritt frei
Programm:
Europa und Ich (16:30 Uhr – 18:00 Uhr)
In unserem Event wirst du nicht nur mehr über die EU erfahren, sondern auch darüber, was das in unserem alltäglichen Leben bedeutet und wie du aktiv Einfluss nehmen kannst. Hier zeigen wir dir, wie jede Stimme zählt und wie du deine eigene zur Geltung bringen kannst. Geleitet wird diese Veranstaltung von Suna J. Voß von dock europe, einem Internationalen Bildungszentrum in Hamburg Altona, das sich den Werten der Demokratie, der Zivilcourage und des Empowerments verschrieben hat.
Junge Talente in Aktion:
Ein Konzert der JUNGE STREICHER HAMBURG
(18:00 Uhr – 18:30 Uhr)
Die JUNGE STREICHER HAMBURG, ein Ensemble der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg, sind unter der Leitung von Antonio Fernández bekannt für ihre dynamischen Interpretationen der Streichorchesterliteratur. Ihre Erfolge sprechen für sich: Mit dem 1. Preis in der Kategorie „Jugendkammerorchester“ beim renommierten Orchesterwettbewerb „Orchestrale“ der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein, sowohl 2015 als auch 2019, wurden sie direkt zum „Deutschen Orchesterwettbewerb“ weitergeleitet. Neben zahlreichen Auftritten in Hamburg haben sie auch Konzertreisen in Länder wie China und Ungarn unternommen.
Abschluss und Ausklang (18:30 Uhr – 19:00 Uhr)
Lass dir die inspirierenden Gespräche und Erkenntnisse des Tages Revue passieren. Und nutze die Gelegenheit, letzte Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen.
Melde dich/euch bitte bis spätestens 03.06.2024 an unter info@jenfeld-haus.de oder auf Facebook / Insta per Direktnachricht (@jenfeld_haus).
Veranstalter: Poppenbüttel Hilft e.V.
Das High-Noon-Jazz-Quartett hat sich der Interpretation vorwiegend wohlbekannter Jazz-Titel verschrieben: Swing, Jazz-Balladen, Latin-Rhythmen und natürlich den Blues. Die vier Musiker bieten einen entspannten & temperamentvollen Jazz.
Das Quartett besteht seit zehn Jahren mit folgender klassischen Jazz-Besetzung: Norbert Gottwald – Saxophon, Klarinette, Hans-Peter Pammesberger – Piano, Gesang, Volker Eilers – Kontrabass, Helmut Steffens – Schlagzeug.
Für Demokratie und Vielfalt!
Poppenbüttel bleibt bunt!
7. Juni 2024, 19:30 Uhr
OHLE-CVJM Begegnungshaus,
Ohlendiekshöhe 24 A, 22399 Hamburg
Eintritt frei – Spende erwünscht
Veranstalter: KIKU Kinderkulturhaus, Kulturzentrum LOLA
Am Samstag, den 8. Juni, rufen das KIKU Kinderkulturhaus und das Kulturzentrum LOLA alle Wahlberechtigten mit einer Aktion auf dem Lohbrügger Markt auf, sich im Rahmen der Bezirks- und Europawahlen für Demokratie und Vielfalt einzusetzen. Die Teams der beiden Einrichtungen werden mehrsprachiges Informationsmaterial an interessierte Marktbesucher:innen verteilen.
Parallel dazu spielt das arabische Liedermacherduo „Aaks Alsir“ aus Hamburg ein kostenfreies Open-Air-Konzert. In ihren Songs schreiben die Musiker Weam Issa und Juleyman El-Hail in der arabischen Sprache von ihrer Perspektive auf Themen wie Liebe, Tod, Geld, Gesellschaft und das Menschsein an sich. Musikalisch lassen sich die Songs als eine bunte Mischung aus westlichen und arabischen Musikstilen beschreiben.
Das Ziel dieser Aktion ist es, auf die Bedeutung der Wahlen hinzuweisen und das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass jede Stimme zählt.
Es geht um unsere gemeinsame Zukunft: In was für einem Europa, Deutschland, Bergedorf möchten wir leben?
Beide Häuser engagieren sich im „Netzwerk Bergedorf – für Demokratie und Zusammenhalt“ und sind Unterstützer*innen der hamburgweiten Kampagne „GO! VOTE!“.
Wann: Samstag, 08. Juni 2024, von 10 bis 12 Uhr
Wo: auf dem Lohbrügger Markt
Was: Infostand und Live-Musik des Liedermacherduos „Aaks Alsir“
Weitere Infos: www.kiku-hh.de, www.lola-hh.de
Veranstalter: Centralkomitee in Kooperation mit dem DGB Hamburg
Termin: 26.05.2024, 18:00
Adresse: Centralkomitee, Steindamm 45, 20099 Hamburg
Jan Uplegger (Schauspiel), Yumiko Tsubaki (Violine) und Maria Hinze (Klavier) zeigen in ihrer Inszenierung auf, wie unter der Herrschaft der Nationalsozialisten ein einzelner Mann ohne heutige Möglichkeiten der digitalen Kommunikation und Speichermedien ein ganz Deutschland umfassendes Netzwerk aufbaute, das als Basis für das Attentat des 20. Juli wirkte.
Wilhelm Leuschner war Herz und Hirn der sozialdemokratischen Gewerkschaft im Untergrund, in Verbindung mit dem militärischen Widerstand um Stauffenberg sowie anderen freiheitlichen Gewerkschaftlern mit denen zusammen er eine Einheitsgewerkschaft plante. Er schuf damit auch die Grundlage des heutigen DGB. Stauffenberg hätte ihn als neuen Reichskanzler vorgesehen.
Jan Uplegger ist freischaffender Schauspieler in Berlin und Leipzig.
Er ist Sprecher für den Deutschlandfunk und zahlreiche Hörbücher.
Yumiko Tsubaki spielt als Geigerin beim MDR-Sinfonieorchester, in der Musikalischen Komödie Leipzig, der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz, sowie in verschiedenen Barock-Musikensembles wie der camerata lipsiensis und der Berliner Lautten Compagney.
Maria Hinze wirkt als freischaffende Musikerin an der Oper Leipzig und als musikalische Leiterin für Schauspielprojekte, wie dem Staatstheater Kassel, Theater Magdeburg und bei der Bremer Shakespeare Company.
Im Anschluss an die Vorführung diskutieren Hamburgs DGB-Vorsitzende Tanja Chawla, Schauspieler Jan Uplegger und Historiker Knut Andresen über die Bedeutung Wilhelm Leuschners für die Gegenwart, über 75 Jahre Grundgesetz und natürlich über Wert und Bedeutung unserer Demokratie.
Veranstalter: Seiteneinsteiger e.V.
Hamburg, im Mai 2024. Ein Sommerfest für kleine Bücherfans und ihre Familien: Zum vierzehnten Mal feiert Buchstart, das erfolgreiche Hamburger Projekt für frühkindliche Sprachentwicklung, sein großes „Fest der kleinen Wichte“ – diesmal am Dienstag, den 04. Juni. Das beliebte sommerliche Bilderbuch- und Mitmachfest in Planten un Blomen spricht speziell die ganz Kleinen bis drei Jahre an, aber auch größere Kinder sind natürlich herzlich willkommen. Für einen Nachmittag verwandelt sich das Gelände beim Spielplatz an der Marseiller Straße wieder in ein Spiel- und Entdeckerparadies für kleine (zukünftige) Bilderbuchfreunde – und das kostenlos!
Erneut laden die Veranstalter vom Seiteneinsteiger e.V. unter dem Buchstart-Motto „Kinder lieben Bücher!“ zu einem bunten Programm ein: In der internationalen „Welt der kleinen Wichte“ können die Kinder die beliebten „Gedichte für Wichte“-Gruppen kennenlernen, die in Hamburg an vielen Orten und in vielen Sprachen das ganze Jahr über kostenlos angeboten werden. Das Kamishibai-Fahrrad kommt mit spannenden Geschichten angefahren, und in der Büchersprechstunde von Dr. Gutbuch werden kostenlose Bücher-Guck-Rezepte verschrieben! Geschenkt bekommen interessierte Familien auch das anlässlich der Europawahl erschienene Pixi-Buch „Wir halten zusammen“, in dem es um Demokratie und Miteinander geht – Hamburg wählt am 9. Juni zudem neue Bezirksversammlungen. Mit der Pixi-Aktion beteiligt sich Seiteneinsteiger an der hamburgweiten „Go vote!“-Kampagne, die vor allem junge Erstwähler zur Teilnahme an den Wahlen bewegen will.
Jung und schwungvoll ist auch das Musikerduo Bene un Malte, das mitreißende mobile Livemusik mitbringt. Und bei den vielfältigen Bücherspielen zum Mitmachen beschäftigen sich schon die Kleinsten tatkräftig mit Literatur, während die Bücherhallen zum Staunen in ihren großen Infobus einladen. Fest-Klassiker wie Riesenseifenblasen und Luftballons fehlen natürlich auch nicht. Und wer nach so viel Bilderbuchgucken eine kurze Erfrischung braucht, greift zu Snacks und Getränken zu kleinen Preisen. Wir feiern: Bücher für alle – von Anfang an!
Wann: Dienstag, 04. Juni 2024 von 15.00 bis 18.00 Uhr
Wo: Beim großen Spielplatz in Planten un Blomen (Ecke St. Petersburger Straße)
HVV: U-Bahn Messehallen oder Stephansplatz, S-Bahn Dammtorbahnhof
Der Eintritt ist frei!
Zum Hintergrund: Bilderbücher sind bunt, vielfältig und machen auch den Allerkleinsten schon sehr viel Spaß. Das beweist das Hamburger Sprachförderungsprojekt Buchstart bereits seit 2007. Mit seinen Buchstart-Taschen und 75 kostenlosen „Gedichte für Wichte“-Gruppen für Kinder von 0 bis 3 Jahren fördert das Buchstart-Team die sprachliche Entwicklung der Hamburger Kinder.
Das Projekt der Freien und Hansestadt Hamburg wurde initiiert von der Behörde für Kultur und Medien und wird durchgeführt vom gemeinnützigen Verein Seiteneinsteiger.
Buchstarts Hauptförderer sind die Stadt Hamburg und Gruner + Jahr, weitere Förderer sind die Budnianer Hilfe e.V., Budni, die Bücherhallen Hamburg und die Verlage Carlsen und Oetinger. Träger des Projektes ist Seiteneinsteiger e.V.
Mehr Informationen gibt es auf www.buchstart-hamburg.de
und www.seiteneinsteiger-hamburg.de
Kontakt: info@buchstart-hamburg.de oder 040-679 565 07
Veranstalter: HAUS RISSEN
Im Rahmen seiner Initiative ERSTWAHLPROFIS bildet HAUS RISSEN junge und neueingebürgerte Menschen dazu aus, als Wahlhelfer:innen am demokratischen Prozess aktiv mitzuwirken. Die 2017 ins Leben gerufene Initiative hat seit ihrem Bestehen beständig darauf hingewirkt, bei Wahlen eher unterrepräsentierte Wähler:innengruppen dazu zu animieren, sich über das leicht zugängliche Thema Wahl ihrem Einfluss als demokratische
„Mitspieler:innen“ bewusst zu werden. Teilnehmende eines ERSTWAHLPROFIS-Seminars, die in der Regel selbst zum ersten Mal wahlberechtigt sind, lernen über ein Theoriesegment und in einem Wahllokalrollenspiel, warum Wahlen wichtig sind, wie sie ablaufen, wie ein Wahllokal aufgebaut und geführt wird, was am Wahltag vor Ort passiert und wie man mit speziellen Situationen umgeht. Mittlerweile arbeitet ERSTWAHLPROFIS mit Kooperationseinrichtungen, allem voran Schulen, in 10 Bundesländern regelmäßig zusammen.
Am 06.06. wird HAUS RISSEN seine Initiative ERSTWAHLPROFIS mit einem aufgebauten fiktiven Wahllokal im Thalia-Theater präsentieren und Erstwähler*innen spielerisch an das Thema Wahlhilfe heranführen und Fragen zum Thema beantworten.
Weiterführende Informationen unter:
info@erstwahlprofis.de
www.erstwahlprofis.de
www.instagram.com/erstwahlprofis
Veranstalter: Band Meute & Klare Kante Gegen Rechts
Gegen Rechts + AFD + Rassismus
Konzerte und Gespräche in 4 Stadtteilen gegen Populismus und rechte Hetze.
Wir wollen einen Raum für Fragen, Zweifel und Wut öffnen und gleichzeitig Diversität und Solidarität feiern! Wir wollen diskutieren, informieren und mit euch ein lautes Zeichen gegen die AFD setzen – auf der Straße und, wenn’s geht, in der Wahlkabine!
Termine:
25.5. Barmbek, Bert-Kaempfert-Platz, U/S-Bahn Barmbek
Open Air kostenlos, 16–22:00 Uhr
Mit: Mal Élevé, FrauPaul, Charlott Green u.a.
4.6. Osdorf, Borncenter
17:00 Uhr
mit: Meute
Bürgerhaus Bornheide
Open Air kostenlos 18:00–21:00 Uhr
Mit: Lia Sahin, Afrob
5.6. Eidelstedt, Eidelstedter Marktplatz/Elbgaustr. 16
Open Air kostenlos 18:00–22:00 Uhr
Mit: tanOne, Bush.Ida, Jolle, Finna, König Boris, Amewu
6.6. St. Pauli
Uebel+Gefährlich
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20:00 Uhr
Mit: Turbostaat, Zellen, Get Jealous
MEHR ERFAHREN https://www.instagram.com/klarekante.konzerte/
Veranstalter: Stiftung Kultur Palast Hamburg und der HipHop Academy
Veranstalter: TONALi
Im neuen TONALi TV Format „Ich bin Künstler:in. Du auch?“ diskutieren wechselnde Gäste mit Moderator:innen aus dem TONALi Team über das Projekt Kunstschutzgebiet (KSG) und werden durch Geschichten aus den einzelnen Segmenten des KSG gedanklich angeregt. Es geht um Menschen, Initiativen und Projekte, um die Frage, ob jeder Mensch ein:e Künstler:in und jeder Ort ein Atelier ist.
Als Sonderthema in dieser Ausgabe sprechen wir mit unseren Gästen über Demokratie, die anstehende Europawahl und den Stellenwert der Demokratie für eine freie und initiative Gesellschaft!
Überparteilich und ohne Wahlempfehlung sagen wir deshalb „GoVote!“
Veranstalter: Stiftung Historische Museen Hamburg, Altonaer Museum
Die Europa- und Bezirksamtswahl stehen vor der Tür. Wie wäre es mit einem interaktiven Wahl-Warm-Up im Altonaer Museum? Besuche unsere Wahlkabine, mach mit, mach ein Kreuz und mach deine Stimme sichtbar. Jede Woche verkünden wir die Wahlergebnisse. Das Altonaer Museum lädt große und kleine Besucher*innen ein, sich zum Thema Wahl zu informieren und sich auszuprobieren.
Veranstalter: Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte
Der Kurzrundgang durch die „Stadthöfe“ gibt einen Überblick der Geschichte des Stadthauses im Nationalsozialismus und die hier verübten Verbrechenskomplexe. Im Stadthaus am Neuen Wall/Stadthausbrücke befanden sich bis 1943 das Polizeipräsidium sowie die Leitstellen von Gestapo und Kriminalpolizei.
Treffpunkt: Bürgermeister-Petersen-Denkmal, gegenüber Neuer Wall 86. Keine Anmeldung erforderlich. Zum Geschichtsort Stadthaus: https://stadthaus.gedenkstaetten-hamburg.de/
Veranstalter: Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte
Das heutige Männerwohnheim „Helmuth-Hübener-Haus“ in der Straße Hütten in der Hamburger Neustadt hat eine lange, bedrückende Geschichte. Ein erster Teil des Gebäudes wurde bereits 1858 fertiggestellt – als Polizeiwache mit angeschlossenem Arrestlokal. Mehrfach wurde das Gebäude erweitert, zuletzt vor etwa 100 Jahren. Ein Polizeigefängnis entstand, das wegen seiner primitiven Einrichtung und permanenten Überfüllung für Skandale sorgte. Ab 1933 war dieses Gefängnis nahe des Stadthauses ein Ort nationalsozialistischer Verfolgung. In der Nachkriegszeit wurde das Gefängnis ein Jugendheim für Jungen. Die Bedingungen insbesondere in der geschlossenen Abteilung galten als äußerst primitiv, nicht zeitgemäß und nicht angemessen.
Die Geschichte dieses denkmalgeschützten Gebäudes ist in Hamburg nahezu unbekannt. Im Gespräch mit Christine Eckel (Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte) stellt der Historiker Herbert Diercks erstmals die Ergebnisse seiner Forschungen zur Bau- und Nutzungsgeschichte dieses Gebäudes vor.
Eine Anmeldung ist erforderlich: https://www.gedenkstaetten-hamburg.de/de/veranstaltungen/termin/neues-aus-der-forschung-das-huetten-gefaengnis
Täglich um 12 Uhr mittags erinnert das Deutsche Hafenmuseum durch ein markantes und weithin hörbares “Tuten“ mit seinem Typhon die Menschen im Hafen an die bevorstehende Wahl am 9. Juni 2024.
Ort: Typhon an Bord der PEKING, hörbar im Hansahafen
Stiftung Historische Museen Hamburg, Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau), Kopfbau Schuppen 50A, Australiastraße, 20457 Hamburg
Freier Eintritt!
Veranstalter: Deichtorhallen School of Survival
Wie beeinflusst das Dilemma zwischen der Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit von Konflikten die künstlerische Arbeit und ihre Rezeption? Leon Kahane nutzt seine künstlerische Arbeit “FRONTEX” als Ausgangspunkt für einen öffentlichen Austausch über die Entstehung der Fotoserie und den durch sie entstandenen Diskurs.
Die Bilder der Arbeit “FRONTEX” sind in der Ausstellung “Survival in the 21st Century” zu sehen. Zur Zeit ihrer Entstehung, 2008, war Frontex weitgehend unbekannt. Die einzigen Bilder, die darauf hinwiesen, dass es auf den Flüchtlingsrouten zu humanitären Katastrophen kommt, waren die mit fliehenden Menschen überfüllten Boote auf dem Mittelmeer. Diese Bilder und ihre Rezeption stellen einen ästhetischen Bruch dar. Ein Konflikt wurde externalisiert und der Blick wird auf das Außen und nicht auf das Innen gerichtet, nicht auf die eigene inhaltliche Verwicklung mit diesen Bildern.
Durch die fotografierte Architektur in den FRONTEX Büros ergibt sich die Möglichkeit einer ästhetischen Annäherung und eines Weges, die Abwesenheit einer Katastrophe in der öffentlichen Wahrnehmung darzustellen.
Kurzbiografie Leon Kahane: Leon Kahane, geboren 1985 in Berlin, schafft konzeptuelle Videoarbeiten, Fotografien und Installationen. Fokus seines Interesses sind häufig die kulturelle und künstlerische Repräsentation politischer Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit. Immer wieder lenkt er die Aufmerksamkeit auf Ereignisse und Institutionen, in denen der Geschichte innewohnende Widersprüche zum Ausdruck kommen. Sie spiegeln historische, politische und ökonomische, aber auch biografische Aspekte wider, die er in seinen Arbeiten aufgreift und verarbeitet. Vor allem die soziokulturelle Verortung aktueller politischer Diskurse und Dynamiken ist von zentraler Bedeutung für seinen künstlerischen Ansatz, der eine Form der Kulturkritik darstellt.
Veranstaltungsort: School of Survival, Halle für aktuelle Kunst, Deichtorhallen Hamburg
Informationen für Teilnehmer*innen: Der sogenannte SURVIVAL PASS, der auf Wunsch beim ersten Eintritt in die Ausstellung kostenfrei ausgestellt wird, ermöglicht den unbegrenzt freien Eintritt in die Ausstellung und die Teilnahme an der SCHOOL OF SURVIVAL. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Sobald die 35 Plätze der SCHOOL OF SURVIVAL belegt sind, gilt der Kurs als voll. Bitte erscheinen Sie daher rechtzeitig. Bei Gruppenbesuchen mit mehr als 8 Personen bitten wir um vorherige Absprache unter besuch@deichtorhallen.de. Alle Angebote der SCHOOL OF SURVIVAL können ohne Vorkenntnisse besucht werden. Material wird vor Ort gestellt, sofern nicht anders angegeben. Gerne können Sie persönliches Material mitbringen, das für Sie im Workshop von Bedeutung ist.
Link zur Veranstaltung: https://www.schoolofsurvival.de/de/programm/wunsch-nach-ordnung/08-06-2024-15-00/
Veranstalter: A.G.D.A.Z. Steilshoop
Eintritt: 5,00 €
Veranstaltungsort: Stadtteiltreff A.G.D.A.Z., Gropiusring 43A, 22309 Hamburg-Steilshoop
Der Stadtteiltreff A.G.D.A.Z. in Steilshoop lädt ein zu einem Abend mit Live-Musik und mediterranen Köstlichkeiten. Zwei Tage vor der Bezirks- und Europawahl erinnern wir uns an die Wiege der Demokratie und bedenken die Relevanz ihrer Stärkung heute.
Im Fokus des Liederabends stehen die vielfältigen musikalischen Spuren des Widerstandes, deren dramatische Geschichten sich in vielen Liedern spiegeln. Dafür begeben sich Stella & Stella auf eine Reise durch griechische, deutsche, sephardische, grecoitalienische, hebräische und jiddische Klangwelten, die eines gemeinsam haben: die Gegenwehr gegen Gewaltherrschaft und Despotismus sowie das Streben nach Freiheit. Stella & Stella denken ihre Musik grenzenlos, beziehen eindeutig Position für Europa, gegen Ausgrenzung und singen für Zusammenhalt in
schwierigen Zeiten.
mit Stella Tsianios – Gesang
Stella Morgenstern – Gesang, Ukulele
Andreas Hecht – Gesang, Gitarre, Banjo, Ukulele
Veranstalter: KulturA, Kokus e.V.
Am 7. Juni, ab 19:00 Uhr, findet die Nacht der Chöre im KulturA statt.
Chöre aus Allermöhe, Bergedorf und Umgebung geben alles und bieten den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm von a Capella, Folklore und Pop bis hin zu klassischen Chorvariationen und Gospelliedern. Dabei wird jeder Chor für ca. 20 Minuten auf der Bühne zu hören und sehen sein.
Mit dabei sind: Flora Light – Nettelnburger Chor – Nordklang – Stimmige Verhältnisse – Happy Gospel singers zeigen Auszüge aus Ihrem Programm.
Die Moderation übernimmt Jeanette Winter von Kokus e.V., die zugleich Mitveranstalterin ist. Für das leibliche Wohl sorgt das Café Evergreen.
Der Eintritt ist frei!
Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Freundinnen des Chorgesangs!
Veranstalter: Bündnis Rechtsextremismus stoppen
7. Juni | 16 Uhr | Ludwig-Erhard-Straße
Auch alle Hamburger*innen sind gefragt, wieder laut auf der Straße zu sein – gemeinsam sagen wir: “Rechtsextremismus stoppen – Demokratie verteidigen – Wählen gehen”. Am 07. Juni gehen wir auf die Straße, um ein klares Zeichen zu setzen. Die Details und genaue Infos zum Programm erfahrt ihr bald genau hier!
Außerdem findet ihr hier Plakate und Sharepics zum Runterladen, damit wir gemeinsam dafür sorgen können, dass wir richtig viele werden!
Veranstalter: HausDrei, f*mz
Am 6. Juni findet im Haus Drei die Sonderausgabe „FemJam – Stimme erheben, Stimme abgeben!“ statt. Angesichts der bevorstehenden Europawahlen und der wachsenden Sorge über zunehmenden Rechtsdruck wollen wir dabei ein wichtiges Anliegen betonen: die Bedeutung der Beteiligung an demokratischen Prozessen und die Stärkung der Demokratie für eine vielfältige und bunte Gesellschaft. Die queerfeministische Rapperin FINNA wird das Konzert eröffnen und anschließend in eine Jam-Session übergehen. FINNA setzt sich aktiv gegen Sexismus, Homophobie, Transphobie und Rassismus ein und hat bereits auf zahlreichen Bühnen ihre Stimme erhoben. Seit 2022 bieten das Frauenmusikzentrum und das Haus Drei mit ihren FemJam-Sessions eine Plattform für FLINTA-Personen, um sich musikalisch auszuprobieren. Diese Treffen dienen nicht nur der kreativen Entfaltung, sondern auch dem Austausch und der Vernetzung. Eine starke und selbstbewusste Zivilgesellschaft ist das Fundament einer funktionierenden Demokratie.
Die Rechte von Frauen und FLINTA*-Personen sind durch (extrem) rechte Politik massiv bedroht. (Extrem) rechte Parteien propagieren ein traditionelles Frauenbild und möchte queeren Personen ihre Rechte entziehen.
Deshalb: „Go!Vote!“ – Geht wählen, damit unsere Gesellschaft weiterhin bunt und vielfältig bleibt!
Veranstalter: Thalia Theater
Das Thalia Theater lädt am 6. Juni zu einem vielfältigen Social Event und Konzert mit
fantastischen Acts.
Ab 19 Uhr zeigen Initiativen aus der Stadt Möglichkeiten, Gesellschaft aktiv zu
gestalten. Mit partizipativen Programmen in den Foyers: Initiative „Erstwahlprofis“ –
Mini-Wahllokal von HAUS RISSEN, Schüler:innenkammer Hamburg, Jugend debattiert Hamburg, Pulse
of Europe, Embassy of Hope, Sea Watch – Zivile Seenotrettung an Europas
Grenzen u. v. a.
Um 20 Uhr beginnt auf der großen Bühne ein Konzert mit Ace Tee, Ansu,
ÄTNA, Booz, dem Hip-Hop-Dance-Kollektiv Die Antwort meets To the Fullest, den
Poetry-Slammer:innen Anna Bartling & Lavender Szymula (Kampf der Künste)
u. a. Moderation: Alexandra Antwi-Boasiako
Für Erstwähler*innen: € 5 / Normalpreis: € 25/11
Infos & Tickets: https://www.thalia-theater.de/stueck/stimmen-fuer-europa-2024
Veranstalter: Kampnagel, CHOKE HOLE
Mit Vielfalt und demokratischer Power rechtsextreme Parteien aus den Parlamenten befördern! Um nicht weniger als das geht es bei der Europawahl am 9. Juni. Auf Kampnagel machen die Dragsuperheld*innen von CHOKE HOLE vor, wie man mit Extravaganza und Kampfeslust queeres Empowerment feiert und das rückwärtsgewandte Patriachat in die Seile schickt. Im Rahmen des LIVE ART Festivalschwerpunktes AN ANTIFASCIST SUMMER DREAM transformiert das »Extreme Drag Wrestling«-Spektakel aus New Orleans am 6., 7. Und 8. Juni die k6 in eine kochende, Mut machende Wrestling-Arena für jede*r-Maus. Let’s get ready to rumble!
Veranstalter: Zinnschmelze
Gegen Populismus und Extremismus von rechts
Die Methoden der Rechtspopulisten und wie man ihnen begegnen kann.
Vortrag von Marcel Lewandowsky, Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky erklärt an vielen Beispielen, wie der Rechtspopulismus seine Anhängerschaft gewinnt, indem er sie zur „schweigenden Mehrheit“ verklärt. Die Rechstpopulist:innen halten sich für die Einzigen, die demokratisch handeln und erklären alle anderen zur Gefahr für die Demokratie.
Doch es gibt Gegenstrategien zu derartigen ideologischen Verdrehungen, die auf mehreren Ebenen funktionieren. Sie werden im Vortrag erläutert.
Zinnschmelze Maurienstraße 19, 22305 Hamburg
Veranstalter: MARKK Museum am Rothenbaum
Im Zwischenraum diskutieren der politische Anthropologe Dr. Jens Adam (Bremen/Bielefeld) und die MARKK-Kuratorin der Europa-Sammlung Lara S. Ertener wie Vorstellungen von Europa bzw. des Europäisch-Sein historisch und gegenwärtig konstruiert werden. Welche Rolle haben Museen und andere Kulturinstitutionen in der Geschichtsvermittlung und in der kritischen Einordnung von Nationalvorstellungen? Und wie festigen Sammlungen und Ausstellungen Vorstellungen von Europaidentitäten und was braucht es, damit diese vielstimmig werden?
Veranstalter: Abaton Kino
Der Alltag der Aktivist:innen
Quang, Patricia, Simin, Zaza und Feline sind jung, idealistisch und organisiert. Sie engagieren sich bei „Fridays for Future“, „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“, kämpfen in der Berliner Krankenhausbewegung für bessere Care-Arbeit und setzen sich für die Aufarbeitung rassistisch motivierter Gewalt ein. Sie kümmern sich um die Community, machen politische Kunst und mischen Social Media auf.
Mit Instagram, TikTok und YouTube sind sie global vernetzt und bringen ihre Ideen in die Smartphones und die Herzen ihrer Altersgenossen. In einer zunehmend gespaltenen und polarisierten Welt zeigen sie Wege aus der politischen Lethargie und repräsentieren eine Generation, die ihre Stimme erhebt, um befreit von Denkverboten und dogmatischen Altlasten für eine gerechtere Zukunft einzustehen.
Für ihren Dokumentarfilm begleitete die Filmemacherin Joana Georgi fünf Berliner Aktivist:innen ein Jahr lang durch ihren Alltag. So wirft der Film einen authentischen Blick auf den schwierigen Weg, der Aktivismus häufig bedeutet und lenkt den Fokus auf die liebevollen, tagtäglichen Geschichten des Ringens um gesellschaftliche Veränderung. Dabei bricht sie mit abwertenden Klischees über soziale Bewegungen und schafft einen hoffnungsvollen Film, dessen Protagonist:innen fest daran glauben, dass radikaler Wandel nicht nur möglich, sondern notwendig ist.
Hamburger Premiere
Am Mittwoch, dem 5. Juni um 19.30 Uhr ist die Regisseurin Joana Georgi zu Gast.
Veranstalter: Playbacktheater NordWest
Vor die Wahl gestellt – bist du dir immer sicher, wofür du dich entscheiden sollst? Was tust du, um eine gute Wahl zu treffen und dein Kreuzchen bei den Wahlen zu setzen? „Oh, sorry, da hab ich mich verwählt!“. Das passiert einem immer seltener am Telefon – aber im Alltag schon. Weißt du noch, wann du eine Entscheidung so richtig bereut hast? Und woran merkst du, dass du dich richtig entschieden hast?
Erzähl uns deine Geschichten und schau sie dir nochmal an: Wir spielen für dich zurück!
Veranstalter: Band Meute & Klare Kante Gegen Rechts
Am Sonntag, den 9. Juni sind Hamburger Bezirksversammlungs- und Europawahlen. Auch hier sind hohe Stimmenzuwächse für rechtsextreme und rassistische Parteien zu befürchten.
Dagegen wird es laut: Am Dienstag, 4. Juni, startet die Initiative Klare Kante gegen Rechts die erste Staffel der „Klare Kante Konzerte gegen Rechts, AFD und Rassismus“, und zwar in Osdorf. Um 17 h geht es los am Borncenter. Von dort nimmt euch die großartige Hamburger Marching Band MEUTE mit auf einen Zug um den Block, hin zur Bühne vor dem Bürgerhaus Bornheide. Dort geht es weiter mit musikalischen Live Acts von Lia Şahin und Afrob, Alarmglocken und Entertainment gegen Nazis, aber vor allem auch mit Spaß und Tanzen!!
Konzert und Livestream mit Ami Warning, Balbina, Levin Liam, Anna Depenbusch, Antje Schomaker und Aminata Belli
Veranstalter: MOTTE
Im Rahmen der Kultur-Aktionswoche „Go Vote“ zur Europawahl findet eine Theater Performance und ein Poetry Slim in der MOTTE (Rothestraße 48) statt. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr, mit Einlass ab 18:30 Uhr.
Unter der Leitung von Nina Kaetzler, befasst sich das MOTTE Theater Ensemble mit den gesellschaftlichen und persönlichen Gründen wählen zu gehen. Unser Poetry „Slim“ wird von Tristan Qi moderiert.
Tickets kosten 5 Euro für Erwachsene, während Schülerinnen, Studenteninnen und Auszubildende freien Eintritt erhalten.
Queerer Tanztee – Eigenes Picknick, für einige Getränke und für Musik wird gesorgt.
Ort: Neues Teehaus, Planten un Blomen (limitierte Besucher’innenzahl!)
Eine Veranstaltung von PPP-TV und Feminité-Museum
Veranstalter: Holi, Michael Otto Foundation for Sustainability
Am 09. Juni ist Europawahl. Fernab von politischen Programmen und Parteien feiern wir mit viel idealistischer Leichtigkeit und etwas kritischem Ernst gemeinsam unsere Demokratie und die Europäische Idee.
Was ist es, was uns an Demokratie und Europa begeistern kann? Wofür lohnt es sich zu kämpfen? Wie können wir alle mit anpacken? Das erleben wir in poetischen, musikalischen, interaktiven und künstlerischen Beiträgen.
Sei dabei, wenn wir eine Stunde lang Konfetti und Freude auf die allgemeine Politikverdrossenheit werfen.
2024 ist ein Jahr, in dem die Demokratie in Deutschland und Europa im Fokus steht wie lange nicht mehr. Gleichzeitig beobachten wir eine wachsende Politikverdrossenheit, von der vor allem rechtsextreme, populistische und antidemokratische Kräfte profitieren. Es ist die Zeit gekommen, dass wir alle etwas dagegen unternehmen.
In diesem Panel erfahren wir, wie wir als Zivilgesellschaft und als Bürger:innen Begeisterung und Engagement für unsere Demokratie entfachen können. Wir sprechen mit Kulturschaffenden, Aktivist:innen, (Sozial-)Unternehmer:innen und Expert:innen, die in diesem Feld aktiv sind. Und wir lernen, was jede:r einzelne von uns jetzt tun kann, um unsere Demokratie zu verteidigen und zu stärken.
Veranstalter: Ensemble Resonanz
Seid bereit, im Fluss der Zeit! Paul Dessau schließt Freundschaft mit Bertolt Brecht und liest ihm die Messe. Ein marxistisches Credo, ein utopisches Gloria, ein ironisches Hosianna, zwischen Hollywood und DEFA singt der Chor Lieder vom Fraternisieren. Hand in Hand, der Zukunft zugewandt!
Richard von der Schulenburg, DJ
Ensemble Resonanz
Eröffnet wird die Veranstaltung mit einer Zirkusshow der Zauberers Mat Canvas. Es folgt das erste Lagerfeuerkonzert von Pabameto: Die Kompositionen des Duo Pabamento greifen traditionelle Melodien aus der europäischen Nachbar:innenschaft auf. Mit ihrer tanzbaren Klangsprache und Instrumenten wie Klarinette und Kontrabass, aber auch Sopransaxophon, Irish Flute, Gitarre, Mandoline und Akkordeon erreichen die Zwillingsbrüder Menschen unterschiedlicher Herkunft und Generationen.
Anschließend gibt es eine politische Quiz-Show, moderiert von Friedo Karth (Die neue Gesellschaft e.V.).Den Abschluss der Veranstaltung bildet das zweite Lagerfeuerkonzert von Banda Ashé: Die Samba-Trommler*innen aus Altona, unter der Leitung von Florian Himmeröder und Aminu Umaru, präsentieren afrobrasilianische Rhythmen mit pulsierenden Beats und mitreißender Performance.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
17:00 – 18:00 Uhr: Zaubershow Matt Canvas, Lagerfeuerkonzert des Folk-Duos Pabameto
18:00 – 19:00 Uhr: Politische Quiz-Show und Diskussion (Moderation: Friedo Karth, Die neue Gesellschaft e.V.), akrobatische Darstellung Abrax Kadabrax
19:00 – 20:00 Uhr: Preisvergabe, Lagerfeuerkonzert der Samba Band Banda Ashé
Veranstalter:innen:
Bürgerhaus Bornheide, Borner Runde (Stadtteilbeirat), Circus Abrax Kadabrax, Die neue Gesellschaft e.V., Hamburger Volkshochschule, Unternehmer ohne Grenzen e.V.
Veranstalter: Literaturhaus Hamburg
947 veröffentlichte Jean-Paul Sartre seinen berühmt gewordenen Essay »Qu’est-ce que la littérature?/ Was ist Literatur?«. Seine viel diskutierte Antworten stehen in einem sie prägenden (Nachkriegs-)Kontext. Die Fragen haben dennoch nichts von ihrer Aktualität verloren. Europas Gesellschaften haben seitdem diverse Umwälzungen erlebt und Impulse erhalten, die – so eine von vielen Autor*innen geteilte Erfahrung – das Schreiben und dessen Resonanzmöglichkeiten infrage stellen. Kurzum: Was ist, kann oder muss Literatur heute?
Im Vorfeld der Europawahl 2024 begegnen sich im Literaturhaus zwölf hochkarätige Autorinnen aus verschiedenen Regionen Europas zu politisch-ästhetischen Debatten. Hier kommen zwölf Denkerinnen mit unterschiedlichen Hintergründen, mit klaren Positionen und Diskutierfreude sowie mit bemerkenswerten literarischen Werken zu Wort.
Tagsüber sind sie in Workshops unter sich. Und an beiden Abenden sprechen in je zwei aufeinanderfolgenden, ca. 75-minütigen Panels jeweils drei Autor*innen miteinander. Erleben Sie jeden Abend also sechs Gäste auf der Bühne im Dialog.
Vortrag von PD Dr. Knud Andresen, Historiker, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, und Diskussion mit K. Andresen und Nissar Gardi, Projektleitung empower1
Mo., 27. Mai, 19 Uhr, Eintritt frei
Museum der Arbeit, Wiesendamm 3
Rechtsextreme Gruppen und Parteien waren in der alten Bundesrepublik und dem wiedervereinigten Deutschland immer vorhanden.
Seit den 1970er Jahren kam es vermehrt zu Straßengewalt und rechtsterroristischen Anschlägen, rassistischen und antisemitischen Übergriffen, auch in Hamburg.
Nach einem kurzen Vortrag aus dem Forschungsprojekt „HAMREA“ von Knud Andresen gehen wir mit Nissar Gardi vom Hamburger Projekt empower in die gemeinsame Diskussion über rechte, rassistisch und antisemitisch motivierte Gewalt in Hamburg, Betroffenenperspektiven und Widerstand.
Veranstalter: MOTTE
Hier können junge Wähler*innen ohne Wahlrecht ihre Stimme abgeben und Demokratie erleben. Diese Veranstaltung ist eine hervorragende Gelegenheit für Jugendliche, sich auf die bevorstehende Europawahl vorzubereiten.