HipHop, Piano & You

Ein bunter Abend mit der HipHop-Gruppe Laissez Faire, supported von Thomas Yang am Piano und DIR! 

Laissez Faire ist eine Haltung, bei der Freiheit im Vordergrund steht. Und Du hast an diesem Abend die Freiheit, Dich mit eigenen Texten mit einzubringen.

Sam Souljah und Lafleur sind zwei Rapper, die in Hamburg Wilhelmsburg wohnen und inspiriert von ihren eigenen bunten Biographien Geschichten des Alltags erzählen.

Es wird persönlich – ungewohnt persönlich. Doch auch politische Texte sind etwas, das die beiden ausmacht. Dabei wird auf deutsch, englisch, französisch und kreolisch gerappt. Komplettiert wird Laissez Faire von Thomas Yang. Ein Pianist, der es schafft, Emotionen so klar in Musik umzuwandeln, dass man als Zuhörer sofort in den Bann gezogen wird. Freu Dich auf handgemachte Musik mit persönlichen Stories und Gesellschaftskritik die frisch und authentisch klingt. Und so kommst Du ins Spiel: Wenn auch Du eine Message rüber bringen möchtest, schnapp Dir unser Open Mic und erzähle, was Dich im Zuge der aktuellen Wahlen, dem deutlich spürbaren Rassismus und der Bedrohung unserer Demokratie gerade bewegt!

Wer eigene vorbereitete Texte vortragen möchte, gerne vorher anmelden bei: malinka.gdanietz@honigfabrik.de

Eintritt frei, Spenden erwünscht

Alle Geschlechter und Hautfarben sind willkommen!

Frei-Tickets und mehr Infos: www.honigfabrik.de

Unseren Verein gäbe es nicht, gäbe es nicht Vielfalt, Toleranz, Solidarität und ein Miteinander auf Augenhöhe. Hanseatic Help baut auf dem Grundprinzip des Mitmachens auf, genau wie unsere demokratische Gesellschaft. Weil man das in unserer Halle täglich erleben kann, haben wir kurzfristig beschlossen, unsere Türen besonders weit zu öffnen, zum Hanseatic Help Wahl-Tag am 15.02., von 12 bis 16 Uhr. Interessierte Hamburger*innen sollen Einblicke bekommen, was Menschen alles schaffen können, wenn sie vorurteilsfrei und auf Augenhöhe miteinander auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten.
Für unser Team ist es eine Herzensangelegenheit, sich für unsere Demokratie einzusetzen und zu zeigen, dass es dafür uns alle braucht. Beim Hanseatic Help Wahl-Tag wollen wir durch verschiedene Info- und DIY-Aktionen zeigen, dass jede Wahlentscheidung wichtig ist und einen Unterschied macht.

Weitere Informationen hier.

Hallo: Demokratie, wir senden. Senden Impulse durch die Bläue des Äthers in Lichtgeschwindigkeit, denn am 23.2. hast du die Wahl. Wähle deine zukünftige Ansprechpartnerin – oder wie du meinst: wähle deine Gegnerin – und erteile der Macht keinen Blankoscheck! Wähle dich selbst, Demokratie!
Wir, das sind Adiam, Alice, Liv, Luka, Stella. Wir balancieren auf heißen Drähten und geschmolzenen Funkwellen und wir fragen: Was wäre, wenn am 23.2. meine Karten neu gemischt werden? 

Mehr Informationen hier.

Am 23. Februar wird der Bundestag gewählt. Wahlberechtigt sind alle Bürger*innen ab 18 Jahren, welche die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und im Wählerverzeichnis eingetragen sind. Menschen ohne deutschen Pass dürfen nicht wählen, ebensowenig Minderjährige.

Wir wollen diskutieren: Wer sollte wählen können? Wann, ab wann und vielleicht sogar bis wann ist jemand in der Lage, eine (informierte) Wahlentscheidung zu treffen und damit politisch mitzubestimmen? Und welche Auswirkungen hätte es, gäbe es nicht nur ein Wahlrecht für alle deutschen Staatsangehörigen, sondern für alle in Deutschland gemeldeten Personen? Oder gar eine Wahlpflicht?

Die Diskussionsveranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Zur Sache. Forum für gesellschaftliche Themen“ statt, die sich regelmäßig jeden 3. Donnerstag im Monat einem großen aktuellen Thema widmet. Denn daran mangelt es uns nicht. Aber an Orten, um sie mit anderen zu diskutieren. Ohne Podium, ohne feste Redezeiten, ohne Experten. Einfach, um einander besser zu verstehen. Nach einer kurzen Einführung in ein vorab festgelegtes Thema werden unterschiedliche Perspektiven ausgetauscht. Ziel ist es, ein Stück schlauer nach Hause zu gehen.

Leitung, Info + Anm.: Kristina Kobrow, zur_sache@web.de

Kostenfrei, bitte Anmeldung bis 15.02.!

Mehr Informationen hier.

Unsere Gesellschaft ist vielfältig, täglich begegnen wir Menschen mit unterschiedlichen Lebensentwürfen oder Herkünften. In diesem Einstiegsworkshop lernen wir, auf Unterschiedlichkeit, transkulturelle Aspekte und Diskriminierung sensibel zu reagieren und eigene Unsicherheiten sowie Sichtweisen zu reflektieren.

Leitung: Marjan van Harten

Kostenfrei, um Anmeldung bis 15.03. wird gebeten!

Weitere Informationen hier.

Ab 16:00 Uhr:

Die Familienhelden Hamburg bieten ein kleines Kreativangebot für Kinder und Jugendliche an. Interaktiver Vortrag zur Bundestagswahl (16:15 Uhr – 17:00 Uhr). Die Juristin Lina Ebbecke informiert rund um das Thema Bundestagswahl und beantwortet ihre Fragen. Musikalischer Beitrag aus dem Netzwerk Musik aus Jenfeld (17:15 – 18:00). Der Infoteil der Veranstaltung wird hörens- und sehenswert durch einen Beitrag aus dem Netzwerk Musik aus Jenfeld ergänzt. Abschluss und Ausklang (18:00 Uhr – 18:30 Uhr). Wir hoffen wir haben ihnen Lust auf die Demokratie und das Thema Wahlen machen können. Lassen sie die Eindrücke des Nachmittages Revue passieren und nutzen sie die Gelegenheit, letzte Fragen zu stellen, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen und die Demokratie zu feiern!

Ort: Jenfeld-Haus – Kultur und Begegnung
Charlottenburger Straße 1
22045 Hamburg

Eine Veranstaltung vom Jenfeld-Haus in Kooperation mit Familienhelden Jenfeld.

Weitere Informationen hier.

Vom 13. Februar bis zum 2. März 2025 heißt es: Wähle mit! In einer interaktiven Wahlkabine kannst du an einer besonderen Wahl teilnehmen: Welche Tiere aus der Säulenhalle des Altonaer Museums kannst du entdecken? Wähle dein liebstes Zuhause aus der fantastischen Welt im Kinderbuchhaus. Und mach‘ mit bei der kreativen Wahl der Objekte und Aufgaben aus der Wanderkammer. Dazu laden wir herzlich zu einem Workshop ein: am Sonntag, 16. Februar von 10 bis 12 Uhr!

Sei dabei, wenn wir gemeinsam zeigen, wie Wählen funktioniert und welche Bedeutung deine Entscheidung hat. Ob Tier, Zuhause oder Objekt – deine Stimme prägt die Wahl. Komm‘ ins Altonaer Museum und sei Teil der Aktion: Wir freuen uns auf viele kleine und große Gäste!

Organisiert von der Gabriele Fink Stiftung, dem Altonaer Museum sowie dem Kinderbuchhaus.

Wo werden Hamburger Erstwähler*innen über Parteiprogramme und Politik informiert? Fühlen sie sich angesprochen von den unzähligen Gesichtern auf den Wahlplakaten im Hamburger Stadtbild? Oder bekommen sie Antworten auf ihre Fragen über Social Media? Wir möchten mit Erstwähler*innen in der Radiosendung Teenage Kicks zum Thema Demokratie befragen und mehr über ihre Fragen, Wünschen und Ansichten erfahren.

Weitere Informationen hier.

Wo werden Hamburger Erstwähler*innen über Parteiprogramme und Politik informiert? Fühlen sie sich angesprochen von den unzähligen Gesichtern auf den Wahlplakaten im Hamburger Stadtbild? Oder finden sie Antworten auf ihre Fragen bei Social Media?
In der heutigen Ausgabe von Teenage Kicks sprechen wir mit Erstwähler*innen über ihre Fragen, Wünschen und Ansichten. Und über unsere Demokratie.

Weitere Informationen hier.

Die Stelzenläufer*innen vom Circus Abrax Kadabrax verteilen, zusammen mit geschulten Multiplikator*innen, unseren erstellten Flyer mit den Wahlprüfsteinen zu den bevorstehenden Wahlen. Warum gibt es diese Aktion? Die Wahlbeteiligung in Osdorf kann und muss noch wachsen! Wir wollen möglichst viele Menschen zu den Wahlen motivieren und informieren um demokratische Strukturen zu erhalten.
Wo? Born Center, Bornheide 55, 22549 Hamburg

Niedrigschwelliges Beratungsangebot im Bürgerhaus. Informationskampagne im Stadtteil, organisiert vom Bürgerhaus Allermöhe.

Mit dem Projekt Stimmen der Zukunft bringen wir Kindern im Alter von 9 bis 12 Jahren das Konzept der Demokratie spielerisch näher. Durch Workshops, Planspiele und die Mitgestaltung eines Kinderparlaments lernen sie, Verantwortung zu übernehmen und ihre Stimme zu nutzen. Ein geplanter Dialog mit Politiker:innen zeigt ihnen zudem, wie sie ihre Interessen auch außerhalb des Löwenhauses vertreten können. Das Projekt stärkt nicht nur ihr Demokratieverständnis, sondern auch ihr Selbstbewusstsein und ihre sozialen Kompetenzen – besonders für Kinder, die bislang wenig Zugang zu politischer Bildung hatten.

Die Workshopreihe wird vom ASB Ortsverband Hamburg Harburg e.V organisiert.

Es spielen drei Liveacts in der Millerntorwache von 12-18 Uhr unter dem Motto „Go Vote – concerts for democracy“:
Valero – fetter Rap // Tinitussis – 15 köpfige Brassband // die Boogie Brothers – Twin Boogie Power
Motto: Feiern und wählen – deine Stimme zählt. Neben der Musik gibt es verschiedene Interaktionen um ins Gespräch zu kommen und noch mehr gute Laune.
 
Mehr unter: https://www.saloninternational.org/
https://www.toepfer-stiftung.de/de/was-wir-tun/millerntorwache


Wo?
Millerntorwache, Millerntorplatz 20, 20359 Hamburg 
Die Millerntorwache ist eine Außenstelle des Museums für Hamburgische Geschichte in Regie der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.
 

Die DJs von ByteFM rocken die kleine Millerntorwache und laden ein zu #musicfordemocracy!
Im Rahmen der stadtweiten GoVote Kampagne wird es am 15.2. laut, bunt und interaktiv. Die Message ist klar: geht wählen und lasst uns gemeinsam die Demokratie feiern!
Für alle Musik- und Demokratiefans öffnet die historischen Wache aus dem 17. Jahrhundert ihre Tore für guten Sound, lebendige Demokratie und gelebte Vielfalt! 
 
Mehr unter: https://www.byte.fm/
https://www.toepfer-stiftung.de/de/was-wir-tun/millerntorwache
 
Wo?
Millerntorwache, Millerntorplatz 20, 20359 Hamburg 
Die Millerntorwache ist eine Außenstelle des Museums für Hamburgische Geschichte in Regie der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.

Ihr habt die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten und könnt zum ersten Mal für den Bundestag und für die Hamburger Bürgerschaft wählen? Ihr habt Fragen zu den Wahlen, zu den Parteien und Kandidaten, zu den Stimzetteln, zu den Aufgaben der Parlamente und Regierungen? Ihr würdet darüber gerne sprechen, wollt aber keine Werbung für eine bestimmte Partei erhalten?

Dann seid Ihr eingeladen, am Sonnabend, dem 15. Februar 2025, von 15:30 bis 18:30 Uhr in einem Wohnzimmer in Harvestehude bei Kaffee und Kuchen Eure Fragen zu stellen und über diese und andere Euch interessierende Themen zu diskutieren. Damit jede noch so einfache Frage in einem kleinen geschützten Kreis gestellt werden kann, begrenzen wir die Teilnehmerzahl auf 20. First come first served. Anmeldung bitte per E-Mail an jvhammerstein@bhfi.de. Die genaue Adresse teilen wir Euch bei der Anmeldung mit.

Wir freuen uns auf Euch, das Bündnis Hamburger Flüchtlingsinitiativen (BHFI).

Hamburgs Chance, eine Woche nach der Bundestagswahl direkt weiter demokratisch zu wählen! Schaut bei unseren spannenden Veranstaltungen in der ganzen Stadt vorbei!

Unser großes Ziel, auf das wir hinarbeiten: das wichtigste Event von allen, die Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Schaut bei unseren spannenden Veranstaltungen in der ganzen Stadt vorbei!

Gemeinsam laut werden für die Demokratie und damit ein starkes Zeichen setzen für eine Gesellschaft mit Toleranz, Vielfalt und der Achtung von Menschenrechten, dazu hat die evangelische Kirche Gemeinden und Einrichtungen in der Nordkirche aufgerufen. Ob mit Posaunen und Trompeten, ob mit Kantoreien, Kinderchören oder alle zusammen: An den drei Samstagen (8., 15. und 22. Februar) bis zur Bundestagswahl werden vor Kirchen oder auf Marktplätzen Lieder zum Mitsingen gespielt: „Die Gedanken sind frei“, „We shall overcome“ und „Von guten Mächten wunderbar geborgen“.

Weitere Informationen hier.

Es findet ein bunter Flohmarkt statt – und diesmal mit einer besonderen Aktion: Direkt im Haupteingang informieren wir über die zeitgleich stattfindende Bundestagswahl sowie die bevorstehende Bürgerschaftswahl in Hamburg. Unser Ziel: möglichst viele Menschen zur Wahl zu motivieren!

Besucher*innen können sich vor Ort informieren, erhalten KulturA-Stifte sowie „Go Vote“-Karten oder „Heute schon gewählt?“-Flyer. Komm vorbei, stöbere durch die Stände und setze ein Zeichen für Demokratie!

Weitere Informationen hier.

Das Kinderbuchhaus lädt im Februar zu einer ganz besonderen Demokratie-Reihe ein! Kinder erleben spielerisch, wie Entscheidungen getroffen werden und gestalten ihre eigenen kreativen Ideen:

– Gemeinsam wählen & lauschen – Stimmt ab, welches Buch vorgelesen wird!

– Werkstatt mit Hamburger Illustrator*innen

Vorlesen: Jeden Samstag und Sonntag, 13–14 Uhr

Werkstatt: 15.02., 16.02. und 22.02., 14:30–16 Uhr

Weitere Informationen hier.

Jeden Samstag und Sonntag im Februar werden 5 thematisch ausgesuchte Bilderbücher vorgestellt und im Anschluss wird demokratisch abgestimmt welches Buch vorgelesen wird.

Weitere Informationen hier.

Seid ihr bereit, die Zukunft mitzugestalten? Dann kommt zum Wahlhafen auf den KLU Campus!
In spannenden Vorträgen erfahrt ihr, was politische Teilhabe bedeutet und wie ihr Euch durch Wahlen aktiv am politischen Geschehen beteiligen könnt. Experten teilen ihre Erfahrungen in kurzen Impulsen und geben euch in einer Panel-Diskussion auch wertvolle Tipps, wie ihr euch in politischen Prozessen einbringen könnt.


Unsere Experten:
Mayte Schomburg  – Alliance4Europe
Stephan Anpalagan – Demokratie in Arbeit
Martin Machowecz – DIE ZEIT
Dr. Uve Samuels – Experte für Innovation
Sie zeigen euch auch, wie ihr Gehör findet und eure Ideen in die Tat umsetzt. Lernt, wie ihr eure Anliegen erfolgreich einbringt und für eure Interessen kämpft. Mit praktischen Tipps und Strategien seid ihr bestens gerüstet, um in der politischen Landschaft mitzumischen.


Geht wählen! Eure Stimme ist wichtig und kann den Unterschied machen. Wahlhafen ist der perfekte Ort, um zu lernen, wie ihr eure Zukunft aktiv mitgestalten könnt. Seid dabei und macht den ersten Schritt in eine selbstbestimmte und repräsentative Zukunft! Lasst uns gemeinsam die Welt verändern!
Super, dass Du dabei sein möchtest.

Weitere Informationen: hier